magazin

Bleibt die Periode aus - ist es in vielen Fällen ein gutes Zeichen

Erhöhte Basaltemperatur zeigt dir, ob du schwanger bist

Temperaturkurve Schwangerschaft

Höre auf deinen Körper und werde dank deiner Basaltemperatur schwanger. Während deines Zyklus verändert sich nicht nur deine Laune, sondern auch deine Körpertemperatur. Das kommt dir vielleicht im ersten Moment etwas spanisch vor, aber tatsächlich erhöht sich deine Körpertemperatur kurz nach dem Eisprung. Und mit diesem Wissen kannst du dein Glück planen. Und erfolgreich schwanger werden!


Der richtige Messzeitpunkt

Die Basaltemperatur ist die Körpertemperatur, die du hast, wenn du dich noch keiner körperlichen Belastung ausgesetzt hast. Sie ist sozusagen deine Grundtemperatur. Du liegst im Bett und hast dich bisher höchstens bewegt, um dich vom allmorgendlichen Terror des Weckers zu befreien, dann ist der richtige Moment zum Messen deiner Basaltemperatur. Das Messen am Morgen wird zur Routine, wenn du mit Hilfe einer Temperaturkurve schwanger werden möchtest. Wichtig ist, dass die Basaltemperatur-Methode nicht unfehlbar ist. Sie ist extrem anfällig für Messfehler. Es kann sogar sein, dass es zu einem Eisprung kommt, obwohl die Temperaturkurve nicht im zweiten Teil des Zyklus nach oben klettert. Auf der anderen Seite hat sie aber auch schon vielen Frauen dabei geholfen (meist in Kombination mit der Zervixschleim-Methode), den Wunsch vom eigenen Kind zu erfüllen. Für das Interpretieren der Temperaturkurve und das richtige Messen braucht es nur ein wenig Übung.

So funktioniert es:
Tag ein, Tag aus die Basaltemperatur messen. Und immer auf die gleiche Art und Weise. Miss möglichst zur gleichen Zeit am Morgen. Mindestens sechs Stunden Schlaf solltest du dir vor dem Messen gönnen. Ein normales Thermometer reicht eigentlich aus, wenn Du die Temperaturkurve erstellen möchtest. Es gibt aber auch spezielle Thermometer zum Messen der Basaltemperatur. Im Mund, in der Scheide oder anal kann die Grundtemperatur gemessen werden. Hast du dich einmal für einen Ort entschieden, solltest du ihn nicht wechseln. Medikamente, durchwachte Nächte, leichte Erkrankungen oder Alkohol kann die Messungen schon mal durcheinander bringen. Der erste Tag der Messung ist der erste Tag deines Zyklus.


Der Eisprung und die Reaktion deiner Temperatur
Kommt es in der Mitte deines Zyklus zu einem Eisprung löst dies eine ganze Reihe von Reaktionen in deinem Körper aus. Ungefähr so wie beim Dominoeffekt. Der Follikel, die Hülle der Eizelle, bildet sich nach dem Platzen zurück. Er wird dann Gelbkörper genannt. Dieser Gelbkörper bildet das Geschlechtshormon Progesteron. Es sorgt dafür, dass die mit Blut angereicherte, äußerste Schicht der Gebärmutterschleimhaut aufrecht erhalten bleibt.

Es bildet sich quasi ein warmes, bequemes Nest für die Eizelle. Progesteron wirkt aber auch auf den Temperaturhaushalt des Körpers. Dir wird um 0,2 bis zu 0,6 Grad Celsius wärmer, wenn das Hitze-Hormon in der zweiten Hälfte des Zyklus seine Wirkung entfaltet. Spätestens innerhalb von 48 Stunden muss sich deine Temperatur erhöht haben, dann weißt du, dass es mit dem springenden Ei geklappt hat. Vorausgesetzt, deine Basaltemperatur bleibt die nächsten zwei Tage auf diesem Niveau.


Die Basaltemperaturkurve bei eingetretener Schwangerschaft

Hat es geklappt und du bist schwanger, dann bleibt deine Temperatur konstant auf dem erhöhten Niveau der zweiten Zyklushälfte und deine Periode bleibt natürlich aus. Die Basaltemperatur ist bei einer schwangeren Frau in der 2.ten Zyklushälfte leicht erhöht, weil hier Schwangerschaftshormone dafür sorgen, dass die Plazenta aufrecht erhalten wird.

Hier ein Beispiel, wie eine Temperaturkurve bei einer Schwangerschaft aussieht:

Basaltemperaturkurve bei einer Schwangerschaft