magazin

Was ist das?

ACTH - Vier Buchstaben mit einer Menge Gewicht

ACTH Hormon

Bild:©Nelos - Fotolia.com

Als angehende Schwangere wirst du auch zur Hormonspezialistin, kannst zum Beispiel aus dem Effeff beantworten, was der Botenstoff ACTH ist und warum er so wichtig für das Hormonsystem ist. ACTH steht für Adrenokortikotropes Hormon, antwortest du ganz lässig, angesprochen auf die vier mysteriösen Buchstaben. Und dann erklärst du weltmännisch, dass ACTH in der Hypophyse, also der Hirnanhangsdrüse, produziert wird und die Hormonproduktion in der Nebennierenrinde kontrolliert. Die Nebennierenrinde ist eines der Hormonsystem im Körper, in denen unter anderem Geschlechtshormone produziert. Ergo, es ist wirklich super wichtig, um schwanger zu werden. Sollte dir das nicht alles auf Anhieb einfallen, dann gibt es hier noch mal eine kleine Auffrischung in Sachen Hormonhaushalt.


ACTH - Muss ich das kennen?
ACTH kümmert sich vor allem darum, dass die Nebennierenrinde Cortisol produziert. Dieser Begriff kommt die wahrscheinlich bekannt vor, aber du meinst Cortison. Der Unterschied zwischen beiden ist, dass Cortisol natürlich im Körper vorkommt und Cortison ein künstliches Arzneimittel ist. Cortisol reguliert den Energiehaushalt, es kann vor Überhitzung oder Unterkühlung schützen; es ist ein wichtiges Stresshormon. Neben Cortisol werden durch ACTH auch Östrogene und Androgene ausgeschüttet. Hier sind für dich besonders die Androgene wichtig, denn Östrogene bekommst du vorwiegend durch die Produktion in den Eierstöcken. Kommt es zu einer Unterfunktion der Nebennierenrinde, bleibt die Regel bei Frauen aus, deine Lust auf Sex wird vermindert. Klar, dass es dann etwas schwierig wird, mit dem Kinder kriegen!


Diese Unterfunktion der Nebennierenrinde tritt am häufigsten im Zusammenhang mit dem Morbus Addison Syndrom auf - eine Autoimmunerkrankheit, die häufig anfangs nur schlecht erkannt wird. Bei Morbus Addison wird das Gewebe der Nebennierenrinde zerstört, sie kann nicht mehr genügend Cortisol und die so wichtigen Androgene produzieren. In diesem Zusammenhang fallen auch die Begriffe "Nebenniereninsuffizienz" und "Hypocortisolismus". Sollte sie jemand in einem Gespräch verwenden, kannst du ab jetzt wissend nicken.


Die Therapie bei Morbus Addison
Als Therapie für Morbus Addison wird, wie bei vielen hormonellen Erkrankungen, eine Substitutionstherapie angesetzt. Das bedeutet, die Patientin bekommt die Hormone, die ihr fehlen, in medikamentöser Form. Auf diese Weise ist ein normales Leben möglich. Und auch, Babys zu bekommen.


Der ACTH Test
Festgestellt wird Morbus Addison und andere Erkrankungen der Nebennierenrinde mit Hilfe des ACTH Tests. Da die Konzentration von ACTH im Blut je nach Tageszeit schwankt, müssen die Ergebnisse auch unter Berücksichtigung der Uhrzeit interpretiert werden. Morgens sind die Werte am höchsten. Hier kannst du einen Spiegel zwischen 9-52 pg/ml haben. Abends, zwischen 20 bis 22 Uhr, ist der Pegel auf unter 30 pg/ml gesunken. Meist wird der Test zwischen 7 und 10 Uhr morgens durchgeführt - er ist also etwas für Frühaufsteherinnen. Ein erhöhter Wert im ACTH Test weist auf Morbus Addison hin; ein niedriges Ergebnis auf eine Nebenniereninsuffizienz durch eine Störung in der Hypophyse. Hier ist also die Steuerzentrale des Hormonhaushaltes betroffen, beispielsweise durch einen Tumor oder eine Entzündung.

Ein ACTH Test kann übrigens auch feststellen, ob du unter dem androgenitalen Syndrom leidest, bei dem die Nebennierenrinde zu viele Androgene ausschüttet. Das führt dann zu einer Vermännlichung der Patientinnen. Der Babywunsch kann nur durch eine Hormontherapie erfüllt werden.

Steigt bei dem ACTH Test der Spiegel eines bestimmten Progesteron, ebenfalls ein weibliches Geschlechtshormon, um mehr als das dreifache an, dann ist das Syndrom durch den Test bestätigt. Was es nicht alles kann, das ACTH ...