lexikon

AMH Wert



AMH ist die Abkürzung für das sogenannte Anti Müller Hormon. Benannt nach seinem Entdecker, dem Berliner Forscher Johannes Peter Müller. Der Wert wird ganz einfach über dein Blut bestimmt. Das Anti-Müller-Hormon ist ein wichtiger Indikator zur Bestimmung deiner Fruchtbarkeit. Es zeigt nämlich an, wie wie aktiv deine Eierstöcke noch sind. Aus hormoneller Sicht ist der AMH Wert also deine biologische Uhr. Und je weniger Eizellen du noch hast, desto lauter macht deine biologische Uhr "tick, tack". 

Spätestens mit 30 fragt sich Frau, wann es endlich mit der Familienplanung los geht. Und das ist aus hormoneller  Sicht auch sehr vernünftig. Jede Frau wird mit rund 100000 Eizellen geboren, die im Laufe des Lebens Monat für Monat aufbrauchen. Je weniger aktive Eizellen, desto geringer der AMH Wert desto geringer die Fruchtbarkeit. 

Ab 30 fällt der AMH Wert deutlich ab. Eine Zwanzigjährige hat einen AMH-Spiegel von 2 bis 2,5 nmol/L. Wenn sie das 30. Lebensjahr erreicht, sinkt dieser Hormonspiegel. Die Chancen werden geringer, ein Kind zu bekommen. Dein Frauenarzt kann den AMH Wert jederzeit ermitteln. Übrigens unabhängig davon, ob du die Pille nimmst oder gerade deine Regel hast. Damit ist diese Untersuchung auch zuverlässiger als eine Analyse des FSH-Wertes, denn dieser Wert kann schwanken. (FSH ist das Hormon, das die Eizellen zum Wachsen anregt) 

Der AWH Wert kann auch vorhersagen, wann du in die Menopause kommst. Liegt der Hormonspiegel unter 0,8ng/ml, dann verändert sich dein gesamter Hormonhaushalt voraussichtlich in den kommenden drei Jahren.

Übrigens: Die eigentliche spannende Aufgabe des Hormons hat gar nichts mit der Bestimmung der Fruchtbarkeit zu tun, sondern das Geschlecht des Kindes zu bestimmen. Bevor der Fötus ein Geschlecht ausgebildet hat, besitzt er die sogenannten "Müller-Gänge". Zukünftige Männer bilden nun das Anti Müller Hormon, das bis zur 8. Woche dafür sorgt, dass  sich diese Müller-Gänge zurückbilden. Zukünftigen Frauen fehlt dagegen das Anti Müller Hormon. Bei ihnen entwickeln sich die Müller Gänge zu Scheide, Eileiter und Gebärmutter.